Beiträge: 3155
| Zuletzt Online: 27.01.2023
-
-
Hab dieses Jahr auch angefangen, mit Duolingo etwas Italienisch-Kenntnisse aufzubauen. Mir gefällt es echt gut. Für mich als Mathematiker und Linguist fehlt mir etwas das Eintauchen in die sprachlichen Strukturen, aber das ist Meckern auf hohem Niveau. Bisher klare Empfehlung! Und die Streak macht süchtig.  Meine Schüler:innen bekommen begleitend zum Dänisch-Unterricht dank Duolingo auch an den anderen 5 Tagen in der Woche ihre portionierten Dänisch-Häppchen. Für mich taugt Duolingo also aus mehrfacher Sicht. 
-
Offenbar wollte Saudi-Arabien letztes Jahr die F1 für USD 20 Milliarden kaufen. Der Deal scheiterte lediglich daran, dass Liberty Media das hochprofitable Geschäft nicht verkaufen wollte. https://www.bloomberg.com/news/articles/...f1-motor-racing
Saudi-Arabien ist mit einem Demokratie-Index-Wert von 2,08 in 2021 der aktuell undemokratischste bzw. der autoritärste Staat im Kalender der F1. Es ist allgemein unfassbar, wie Diktaturen und andere autoritäre Regime ihre Finger nicht von Groß-Sport lassen können. Der Einfluss ist insbesondere im Fußball und der F1 nicht zu übersehen. Als hätte man aus der Geschichte nichts gelernt … Ein Glück boomt die F1 momentan, sodass Liberty Media nicht verkaufen möchte.
-
-

Ich bin aus Gründen der Größe dieses Boards gegen solche Micro-Einschränkungen. An Renntagen ist hier einiges los! Das muss man doch dafür ausnutzen. Am Ende stehen wir sonst hier mit 2–3 Bewertungen und haben keine Aussagekraft.
Vielen Dank und Riesenlob an Basti für diese alljährliche Übersicht! Großartig, wirklich. 
-
-
Auf die Gefahr hin, euch mit nervigen Statistiken irgendwann mal zu erschlagen, hier der nächste Teil. 
Es folgt eine Übersicht über alle Stationen in den Rennkalendern der Saisons 2010, 2011, 2012, …, 2021 sowie 2022 und 2023. Nicht irgendeine Übersicht, sondern eine, die fürs jeweilige Gastgeberland im jeweiligen Jahr den Demokratieindex zeigt. Was ist der Demokratieindex? Dies ist ein einem Land zugeschriebener Wert von 0 (absolut undemokratisch) bis 10 (absolut demokratisch), der auf Basis der Ausgestaltung verschiedener Aspekte wie Wahlen, Pressefreiheit etc. etc. errechnet wird. Per Definition drücken Werte größer als 8 aus, dass ein Land eine vollständige Demokratie ist; größer als 6, dass ein Land eine unvollständige Demokratie ist; größer als 4, dass ein Land ein Hybridregime (Mischform) hat; und kleinergleich 4, dass ein autoritäres Regime vorliegt. Je satter das Grün desto demokratischer, je blutiger das Rot desto undemokratischer. Schaut einmal selbst auf diesen Screenshot:
 (Ø-Spalte gibt Landes-Durchschnitt an; r-Spalte gibt Tendenz an; Ø-Zeile gibt Jahres-Durchschnitt an; Die Zeile darunter wiederum gibt an, ob sich der jeweilige Kalender in einem Jahr als überdurchschnittlich oder unterdurchschnittlich verglichen mit den anderen Jahren schimpfen kann.)
Was wird nach meiner Auffassung deutlich? (1) 2010 bis 2015 reißen ohne Ausnahme den Demokratie-Durchschnitt nach oben – 2016 bis 2023 reißen den Schnitt ausnahmslos (!) nach unten. DAS hat zur Folge, dass der Durchschnitt selbst immer niedriger wird. DAS wiederum hat zur Folge, dass nach und nach immer schlechtere Jahreswerte als vermeintlich überdurchschnittlich gelten werden. (2) Malaysia ist original ab dem Jahr nicht mehr im Kalender gewesen, in dem es die 7,00-Marke überstiegen hat. Gestartet ist Malaysia vor vielen Jahren als Mischregime und mausert sich immer mehr zu einer Demokratie. (3) Passenderweise erhielten ein Jahr nach Malaysias Verlassen Katar und Saudi-Arabien Einzug in den Kalender. Da bewegen wir uns im roten Bereich. (4) Ein r-Wert von 1,00 bedeutet, dass ein Land von Jahr zu Jahr ausnahmslos "demokratischer" wurde. Indien zeigt diesen Wert. "Witzigerweise" ging es mit Indiens Demokratie-Index erst nach dem Ausscheiden aus der F1 bergab. Der Wert täuscht also. (5) Je dichter ein r-Wert an 1,00 dran ist, desto besser entwickelt sich das Land von Jahr zu Jahr. Malaysia (0,89) und Deutschland (0,86) sind sehr gute Beispiele. Bei Malaysia hat sich spürbar etwas getan, während der Wert für Deutschland etwas irreführend ist – die Demokratie hat sich auf hohem Niveau bewegend leicht verbessert. Ebenfalls stark positiv scheint die Entwicklung in den VAE … Man beachte "scheint"! Von 2,5 bis 2,9 in 10 Jahren ändert nichts am Status der Emiraten. (6) Genauso gilt es umgekehrt für den r-Wert –1,00. Liegt dieser vor, hat sich ein Land von Jahr zu Jahr ausnahmslos sukzessive entdemokratisiert. Türkei (eindeutig) und Portugal (nicht valide, nicht repräsentativ) zeigen dies. Nah an der -1,00 sind auch Österreich (noch immer sattgrün), die USA (nicht mehr sattgrün), Mexiko (nicht mal mehr grün), Belgien (nicht mehr sattgrün) und – wenn man möchte – auch Australien, das allerdings um und bei 9,0 liegt und nach wie vor der einzige Top-10-Vertreter des Indexes in der F1 ist. (7) Die Erschreckends Botschaft ist aber passend zu Punkt (1): Der r-Wert für den Demokratieindex der Formel1 als Ganzes beträgt -0,82. Das heißt: Je später das Jahr desto undemokratischer werden die Gastgeberländer im Rennkalender.
Schaut euch hierzu einmal diese Übersicht an. Sie zählt auf, wie viele Länder pro Jahr pro Farbton im Kalender sind. Für weniger weiche …

… ÜBergänge habe ich das gleiche noch einmal für die Kategorien statt für die Farbtöne gemacht:

Erkenntnis daraus: Die Formel 1 tendiert leider stark dazu, weniger vollständige Demokratien und mehr unvollständige Demokratien im Kalender zu haben. Diesen Punkt möchte ich aber teilweise (! nicht gänzlich) damit entkräften, dass es einige Länder "aus dem Bestand" sich demokratologisch zurückentwickelt haben und im Kalender der F1 geblieben sind. => Kein proaktives Austauschen/Ersetzen seitens der F1. Die Formel 1 tendiert leider noch stärker (!) dazu, mehr autoritäre Regime im Kalender zu haben. Diesen Punkt kann ich nicht analog wie den vorigen Punkt entkräften. Dies ist leider Tatsache. Traurig daran ist: China ist womöglich nur temporär gestrichen; Russland wäre normalerweise auch noch im Kalender. Es würde also eigentlich noch düsterer aussehen.
Ausblick Die Welt hat Stand 2021 (https://de.wikipedia.org/wiki/Demokratie..._im_Zeitverlauf) 21 vollständige Demokratien. Würde man nur in diesen Länder fahren – Utopie, Achtung! – wäre jeder Kontinent bis auf die Antarktis vertreten. Eventuell müsste man aber Mauritius streichen, da werden wir wohl sicher kein Rennen sehen , womit Afrika wieder raus wäre. Die Schweiz verbietet F1-Rennen gesetzlich. Macht also noch 19 Staaten. Erfreulich ist, dass mit den Niederlanden, Kanada, Australien, Japan, Österreich und UK immerhin sechs dieser 21 bzw. 19 Staaten ein Rennen austragen und mit Deutschland und Südkorea zwei weitere erst "kürzlich" im Kalender waren. Ebenfalls wohltuend: Spanien, Frankreich, USA, (Portugal) und Italien sind auch in den Top-30.
____ Scusi! China ist bei mir im 22'er Kalender. Macht den Kohl aber auch nicht fett, oder wie man sagt. Und scusi 2.0: Ich lese generell nicht Korrektur (erzählt das nicht meinen Klassen!). Hier und da leider das Lesevergnügen massiv.
-
-
Zitat von Chakuza im Beitrag #2001 E-autos braucht man meiner Meinung auch nicht die klingen wie so ein Raumschiff
Ich bin heilfroh, deutlich weniger Lärm zu verursachen. Dass man "wie ein Raumschiff" klingt bei unter 30 km/h (nennt sich AVAS, ist zum Schutze sehbeeinträchtigter Personen, super wichtig!) ist mehr als angenehm, wenn man von wenigen Ausnahmen absieht. Nachdem ich mich vorhin passenderweise um meine Kfz-Versicherung gekümmert habe, schreibe ich nun fleißig Unterrichtsentwürfe und höre Musik.
-
-
-
Krasse Woche steht mir bevor. Das Ministerium kommt mal wieder zum Gucken und Evaluieren vorbei. Und Donnerstag geht's für den Rest der Woche ans Partnergymnasium nach Aarhus in DK, wo ich dann als Gast-Lehrer im Fach Deutsch unterrichten soll. Letzteres wird auf jeden Fall absolut baba! Allerdings muss beides noch vorbereitet werden. Die Ministeriumsbesuche sind immer Aufwand hoch 42. Entsprechend sitze ich hier und dichte mir eine vorzeigbare Unterrichtsstunde zusammen. Nebenbei laufen meine neuen Musikhelden: Wanda live in Potsdam. 
-
-
1. Hamilton wird nicht Weltmeister. Tatsächlich konnte Hamilton genau so …
2. Mercedes wird nicht K-Weltmeister. … wie Mercedes nicht zurückschlagen.
3. Es wird mindestens sechs paarweise verschiedene Rennsieger geben. Knapp verfehlt. Dank Russell sind es immerhin noch fünf paarweise verschiedene Sieger gewesen. Unterm Strich ist es allerdings schon ne Sensation, dass es überhaupt mehr als 2–3 Sieger gab.
4. Mindestens drei Fahrer-Weltmeister holen Rennsiege. Nur einer. Nicht einmal Hamilton.
5. Jedes Team punktet. Tatsächlich, ja!
6. Niemand holt mehr als sieben Poles. Wollte diesen Punkt erst grün markieren. Hab Verstappens Poles durchgezählt und kam nur auf sieben. Allerdings ist der Mr. Saturday 2022 nicht Verstappen, sondern Leclerc. Der hat mehr als sieben Poles!
7. Mick Schumacher punktet insgesamt mindestens zweistellig. Passt!
8. Hülkenberg kommt zu mindestens einem Renneinsatz. Schon im Bahrain abgehakt. √
9. FWM-Entscheidung erst im letzten Rennen. War knapp.
10. Alpine P3. Tabellarisch gar nicht mal so sehr verfehlt mit P4. Punktetechnisch allerdings meilenweit von P3.
-
-
Ich bekomme etwas Räikkönen-Vibes gerade… Ohne es jinxen zu wollen, aber dieser ist letztes Jahr DNF‘t. Gleich geht es los! Wünsche euch allen einen schönen Saisonabschluss. Vielleicht hat 2022 ja noch ne letzte unerwartete Story parat! 
-
-
Name: Økland
Team: Capitol
Top 3 Qualifying: 01: Verstappen 02: Hamilton 03: Russell
Rennen: 01: Russell 02: Verstappen 03: Hamilton 04: Perez 05: Leclerc 06: Sainz 07: Ocon 08: Alonso 09: Norris 10: Vettel 11: Bottas 12: Albon
Rennduell: Vettel oder Schumacher, wer gewinnt das Rennduell? Antwort: Vettel
Fahrer schnellste Rennrunde: Antwort: Russell
Ausfalltipp Antwort: Ricciardo
-
-
Hab ich vorgestern. Allerdings hatte und habe ich ein 12-Monateabo abgeschlossen. Läuft also noch bis Februar. Ab dann werde ich per VPN die Schweizer oder österreichische Übertragung schauen. 3 Euro pro Monat lohnt mehr als 20 oder 30 Euro.
-
-
Absoluter Kindergarten. Nichts rechtfertigt Verstappens asoziales Verhalten gegenüber seinem TK und Weltmeister-Macher Perez. Meine Sympathien sind nun ganz weg. Widerlich.
-
Interlagos
Rennen: 8/10 Fahrer des Tages: Fernando Alonso Enttäuschung des Tages: Max Verstappen Szene des Tages: Runde nach dem ersten Restart
-
-
Name: Økland
Team: Capitol
Top 3 Sprint: 01: Verstappen 02: Perez 03: Leclerc
Rennen: 01: Verstappen 02: Perez 03: Leclerc 04: Sainz 05: Russell 06: Hamilton 07: Alonson 08: Ocon 09: Norris 10: Gasly 11: Magnussen 12: Vettel
Rennduell: Ricciardo oder Tsunoda, wer gewinnt das Rennduell? Antwort: Ricciardo
Fahrer schnellste Rennrunde: Antwort: Verstappen
Ausfalltipp Antwort: Magnussen
-
-
Mexiko GP
Rennen: 4 Fahrer des Tages: Daniel Ricciardo Enttäuschung des Tages: Haas Szene des Tages: Kollision Ricciardo/Tsunoda
War echt kein Kracher, aber: Ich habe beim (im Endeffekt nicht existenten) Strategie-Duell zwischen VER und HAM ziemlich mitgefiebert. Lange hielt ich den fünften Sieger 2022 für möglich. Bin daher bei 4–5 Punkten. Wenn ich die 5 so sehe, fühle ich sie jedoch unterm Strich nicht wirklich. Deshalb 4. Beim Rest bin ich ziemlich d’accord mit meinen Vorrednern.
-
-
Erinnert mich an Stefan Raab, der bei Schlag den Raab mal eine ähnliche Taktik zeigte. Ich weiß ehrlicherweise nicht mehr, in welcher Ausgabe oder was das genau für ein Spiel war. Mir schwirrt etwas mit ferngesteuerten Autos auf einer Eisbahn im Kopf. Kann aber auch daneben liegen. 
-
Zitat von crus` im Beitrag #18 Alonso mal wieder mit Pech...
Kurz vorher hat er das schon passend kommentiert: „What a season.“
-
-
Name: Økland
Team: Capitol
Top 3 Qualifying: 01: Verstappen 02: Hamilton 03: Russell
Rennen: 01: Perez 02: Verstappen 03: Hamilton 04: Leclerc 05: Sainz 06: Russell 07: Vettel 08: Norris 09: Stroll 10: Alonso 11: Ocon 12: Magnussen
Rennduell: Perez oder Leclerc, wer gewinnt das Rennduell? Antwort: Perez
Fahrer schnellste Rennrunde: Antwort: Verstappen
Ausfalltipp Antwort: Zhou
-
Weiß ehrlich gesagt nicht, ob es das besser oder noch lächerlicher macht. Wahrscheinlich beides. Bin aber froh, dass diese heroische Leistung belohnt bleibt.
-
-
Zugegeben: Ich hatte ihn null auf der Rechnung. „Einer von vielen“ in der F2 trifft es für mich (!) ganz gut. Aber dazu verfolge ich die Serie auch zu wenig.
Was mich ausgesprochen freut: Mit den USA stößt immerhin eine Flagge hinzu, die im Augenblick nicht vertreten ist. Mit Kanada, USA, Mexiko, Dänemark, Finnland, UK, Niederlande, Frankreich, China, Australien, Monaco, T-Hailand (zähle ich mal dazu, ist ja offiziell der Fall), Spanien und Japan bleibt das Fahrerfeld sehr vielfältig. Wermutstropfen ist natürlich, dass aller Voraussicht nach Deutschland wegfällt. Noch bleibt da allerdings die Hoffnung, dass Mick bleibt – oder durch Hülkenberg ersetzt wird.
|